Ash-Töne im Haar: Warum sie nicht für immer bleiben und wie du sie länger erhältst
- Veronica Parisi
- 5. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Aschtöne sind zeitlos, aber auch sensibel
Während aktuell viele Kund:innen zu goldigen, beigen und warmen Nuancen greifen, weich, natürlich, sonnengeküsst bleibt eines bei uns im Salon ganz klar: Ash ist nicht out. Im Gegenteil: Kühles Ashblond, Smokey Braun oder Icy Grey wirken edel, modern und minimalistisch und passen perfekt zu klaren, strukturierten Styles.
Doch: Ash-Töne sind kleine Diven.Viele Kund:innen fragen uns: „Warum hält mein kühler Farbton nicht lange?“ oder „Was kann ich tun, damit er nicht so schnell warm wird?“Und genau das erklären wir dir hier, inklusive unserer besten Pflege-Tipps.
Warum Aschpigmente schneller verblassen
Die Ursache ist rein technisch und spannend:
Aschige Pigmente sind kleiner und feiner als goldige oder rötliche Pigmente. Wenn du dein Haar aufhellst oder bereits eine poröse Haarstruktur hast, steht die Schuppenschicht deines Haares offen, wie ein kleiner Tannenzapfen.
Und genau da liegt das Problem:

Die feinen, kühlen Pigmente fallen schneller wieder heraus, weil sie sich nicht so gut im Haar verankern können.Warme Pigmente hingegen sind größer, setzen sich besser fest und halten dadurch länger, auch ohne intensive Pflege.
Die gute Nachricht:
Gezielte Pflege kann helfen, die Schuppenschicht wieder zu schließen und zu reparieren.
Produkte mit Proteinen, Feuchtigkeit und Lipiden stärken die Haarstruktur, sorgen für Glanz und helfen dabei, dass Farbpigmente länger im Haar bleiben.
Besonders nach dem Färben oder Glossing lohnt sich eine intensive Pflegekur – am besten direkt bei uns im Salon oder als Empfehlung für zuhause.
Was lässt Aschtöne noch schneller verschwinden?
Häufiges Waschen mit herkömmlichen Shampoos (z. B. aus Drogerien)
Diese enthalten oft Sulfate oder aggressive Tenside, die die Schuppenschicht öffnen und die feinen Aschpigmente regelrecht aus dem Haar spülen.
Keine Farbschutz-Produkte oder Pflege
Hitzetools ohne Hitzeschutz (Glätteisen, Föhn)
UV-Strahlen, Chlor- und Salzwasser
Vorab blondiertes oder stark behandeltes Haar
Das heißt: Selbst wenn dein Ashton im Salon perfekt wirkt, nach ein paar Haarwäschen, Sonne oder einem Tag im Pool kann er schnell goldig oder sogar gelblich werden.
Unsere Tipps, damit dein Ashton länger hält

1. Farbauffrischung durch Glossing (alle 4–6 Wochen)Ein professionelles Glossing ist eine Art „Farbglanzkur“ ohne Ammoniak, aber mit viel Power. Es frischt deinen Aschton auf, verleiht Glanz und neutralisiert Gelb- oder Kupferstiche.
2. Verwende silberhaltige oder violette PflegeprodukteSilbershampoos und -conditioner (z. B. von Kevin Murphy oder Wella) wirken wie ein Farbkorrigierer für zuhause. Aber Achtung: Nicht täglich anwenden, sonst kann das Haar austrocknen oder matt wirken.
3. Nutze immer einen HitzeschutzGlätteisen & Föhn = Pigmentkiller. Mit einem guten Hitzeschutz versiegelst du dein Haar und schützt es vor Farbverlust.
4. Weniger waschen – sanfter waschenIdealer Rhythmus: 2–3 Haarwäschen pro Woche. Nutze sulfatfreie, farbschützende Shampoos, die sanft reinigen und nicht entfetten.
5. Sonnenschutz & ChlorvermeidungIm Sommer: UV-Spray verwenden oder Kopfbedeckung tragen. Im Pool oder Meer: Haare vorher nass machen + Conditioner einmassieren = Schutzschild!
Lust auf etwas Neues?
Wenn du merkst, dass Ash dir zu viel Pflegeaufwand ist oder du etwas weicher wirken möchtest: Beige, Sand oder Creamy Blonde sind tolle Alternativen.Sie sind pflegeleichter, schmeichelnd und absolut im Trend und wir können sie je nach Wunsch auch mit kühlen Elementen kombinieren.
Fazit: Ash ist kein Zufall, es ist eine Entscheidung
Ein kühler Farbton braucht mehr Aufmerksamkeit, aber er lohnt sich, wenn du Klarheit, Eleganz und Modernität liebst.Mit der richtigen Pflege-Routine und regelmäßigen Salon-Fresh-ups kannst du deinen Ash-Look wochenlang frisch und strahlend halten.
Brauchst du ein Glossing oder deine perfekte Pflege-Routine?
Buche jetzt deinen Termin bei PARISI, wir beraten dich ehrlich, professionell und typgerecht.
Comments